Abwicklung berechnen online – gekantete Lochbleche

Blechabwicklung berechnen in Excel war gestern – stattdessen: Blechabwicklung berechnen online. Bestimmen Sie die Abwicklung Ihres gekanteten Bleches anhand der Fertigmaße. Bei der Berechnung handelt es sich um Richtwerte. 

Hinweis: Es sollte ein "Zirka-Maß" verwendet werden, da die Maße je nach Verarbeitungsart Werkstoff und weiteren individuellen Faktoren abweichen können. Dieses Zirka-Maß trägt dazu bei, dass Sie trotz kleinerer Fertigungstoleranzen ein optimales Ergebnis erzielen.

1 KantungLochblech-Abwicklung 1 Kantung
Dicke (t), mm
A
0.15
Richtgröße, mm
Berechnen
2 KantungLochblech-Abwicklung 2 Kantungen
Dicke (t), mm
A
0.15
Richtgröße, mm
Berechnen
3 KantungLochblech-Abwicklung 3 Kantungen
Dicke (t), mm
A
0.15
Richtgröße, mm
Berechnen
4 KantungLochblech-Abwicklung 4 Kantungen
Dicke (t), mm
A
0.15
Richtgröße, mm
Berechnen

Theoretische Grundlagen der Blechabwicklung

Bei der Abwicklung von Blechen spielt die neutrale Faser des Materials eine zentrale Rolle. Diese Faser ist jener Bereich im Material, der sich weder bei der Biegung dehnt noch staucht. Sie befindet sich zwischen den gedehnten Fasern auf der Außenseite und den gestauchten Fasern auf der Innenseite der Biegung.

Berechnung der neutralen Faser

Die Position der neutralen Faser hängt stark vom Innenradius der Biegung und der Dicke des Materials ab. Es gibt verschiedene Methoden, um diese Position zu berechnen. Ein einfacher Ansatz ist die Verwendung einer Tabelle. Diese gibt die Position der neutralen Faser in Abhängigkeit vom Innenradius und der Materialstärke an:

Innenradius

Faktor x Stärke

0,2

0,347 x Stärke

0,5

0,387 x Stärke

1

0,421 x Stärke

2

0,451 x Stärke

3

0,465 x Stärke

4

0,470 x Stärke

5

0,478 x Stärke

10

0,487 x Stärke


Beispiel: Wenn der Innenradius bei einer Abkantung von einem Blech mit 2 mm Stärke 4 mm beträgt, lautet die Berechnung: 0,470 × 2 = 0,94. Dies ist die Position der neutralen Faser.

 

Praktische Beispiele

L-Form

Formel: Flache Seite A + Flache Seite B + ¶/2 x (Innenradius + neutrale Faser)

U-Form

Formel: Flache Seite A + Basis + Flache Seite B + ¶/2 x (2 x Innenradius + neutrale Faser)

Blech ist ein „lebendiges“ Material ist und das Abkanten hängt von vielen Faktoren ab. Darunter Materialstärke, -qualität und -typ, Matrizenbreite usw. Deshalb empfehlen wir, vor der Anfertigung einer großen Serie ein kleines Blechmuster von uns anfertigen zu lassen. Zudem prüfen wir selbstverständlich die Abmessungen vor und nach dem Abkanten. 

So können Sie die Abwicklung nach den eigenen Messungen und mit maximal kontrollierten Faktoren anpassen. Besuchen Sie unsere Website, um unsere Berechnungstools direkt auszuprobieren und Ihre Fertigungsprozesse effizienter zu gestalten.

Ohne Blechabwicklung keine gekanteten Lochbleche

Die Blechabwicklung ist ein entscheidender Faktor bei der Herstellung gekanteter Lochbleche. Früher mussten solche Berechnungen mühsam in Excel durchgeführt werden, was oft zu Fehlern und Zeitverlust führte. 

Heute jedoch gibt es eine effizientere Methode. Mit unserem benutzerfreundlichen Online-Tool können Sie die Abwicklung Ihres gekanteten Bleches anhand der Fertigmaße schnell und einfach bestimmen. Dabei handelt es sich um Richtwerte, die Ihnen eine präzise Grundlage für Ihre weitere Planung bieten.

Entdecken Sie auch unsere weiteren Berechnungstools und probieren Sie sie direkt aus.